Um das Sozialzentrum St. Peter zu erhalten, hat sich ein Leitungsteam gebildet, das vom Pfarrgemeinderat in seiner Sitzung am 13. Februar offiziell bestätigt wurde.
In der Schulmaterialkammer im Sozialzentrum St. Peter erfolgt keine persönliche Ausgabe von Schulmaterial mehr. Hilfsangebote werden über die Schulen organisiert.
Vom 11.-15. Oktober fand im Sozialzentrum St. Peter das Herbstferienprojekt der Jungen Oper am Rhein statt. 15 begeisterte junge Menschen haben gemeinsam mit Bianca Pulungan eine Performance zum Thema Grenzen entwickelt.
Nach 25 Jahren wird die Kommunität der drei Ordensschwestern in St. Peter zum 30. Juni aufgelöst. Sr. Stephani, Sr. Monika und Sr. Martina werden in anderen Niederlassungen des Ordens neue Aufgaben übernehmen.
Am 7. Dezember verteilte der Heilige Nikolaus 80 Geschenktüten an Kinder aus Hochfeld.
In den Sommerferien ist unsere Mitarbeiterin Lilia Ismailov verstorben. Lydia Clessienne ist seit September neu im Team. Klaus Peter Bongardt ist seit Oktober im wohlverdienten Ruhestand; seine Aufgaben übernimmt Barbara Hackert-Küpper.
Ende September gehen Klaus Peter Bongardt (Gemeindecaritas und Leiter Sozialzentrum St. Peter) und seine Frau Ingeborg (Gemeindereferentin in Wedau/Bissingheim, früher in St. Joseph/Dellplatz) gemeinsam in den Ruhestand.
Am 26. November fand der jährliche bundesweite Vorlesetag statt. Die KiTa St. Peter hat im Sozialzentrum das Bilderbuch „Heule Eule“ vorgelesen, gemalt und vertont.
Der Kleiderladen im Sozialzentrum St. Peter ist ab 10. Januar von 8:15-14:00 Uhr geöffnet. Spenden bitte zwischen 9-11 Uhr abgeben.
Der Kleiderladen im Sozialzentrum St. Peter ist bis zum 3. Januar geschlossen. Spenden bitte erst wieder ab dem 6. Januar abgeben.
Ab sofort ist der Kleiderladen im Sozialzentrum St. Peter bis zum 6. Januar täglich von 8:15 - 12:30 Uhr geöffnet. Spenden bitte möglichst erst wieder danach abgeben.
Alle Jahre wieder unterstützt die MSV-Ultragruppe Kohorte das Sozialzentrum St. Peter mit gesammelten Kleiderspenden.
Vom 11.-15. Oktober fand im Sozialzentrum St. Peter das Herbstferienprojekt der Jungen Oper am Rhein statt. 15 begeisterte junge Menschen haben gemeinsam mit Bianca Pulungan eine Performance zum Thema Grenzen entwickelt.
Am 2. Oktober besuchten Vertreter der Fraueninitiative „Women's Interfaith Council“, die anlässlich der Verleihung des Aachener Friedenspreises in Deutschland waren, die Beratungsstelle Solwodi und das Sozialzentrum St. Peter.
Vor 2 Monaten haben wir über die „Aufholjagd“, die Lernförderung im Sozialzentrum St. Peter berichtet. Heute ist es mir wichtig, Sie auf den aktuellen Stand zu bringen.
Kinder sind die Verlierer der Coronakrise. Um da, wo Homeschooling nicht funktioniert, Abhilfe zu schaffen, suchen wir Ehrenamtliche, die im Sozialzentrum einmal pro Woche mit einem Kind 45 Minuten lernen.
Bienentaxi, Zoobesuch, SpaDay - im Juli gab es ein 2-wöchiges Ferienprogramm für Kinder im Sozialzentrum St. Peter.
In der Schulmaterialkammer im Sozialzentrum St. Peter erfolgt wegen der Corona-Pandemie auch im Schuljahr 2021/22 keine persönliche Ausgabe von Schulmaterial. Hilfsangebote werden über die Schulen organisiert.
Anlässlich des 7. Aktionstages der Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer trafen sich die in diesem Bereich tätigen MitarbeiterInnen des Caritasverbandes Duisburg am 30. Juni zu einem Austausch im Sozialzentrum St. Peter.
Seit dem 3. März findet im Sozialzentrum St. Peter wieder wöchentlich die Kontemplation mit Sr. Stephani Orlowski statt. Es gibt aber auch die Möglichkeit zur Online-Teilnahme.
Im Neubaugebiet „Am Alten Angerbach“ in Huckingen wird eine Straße nach Sr. Leoni Beving benannt. Die Hiltruper Missionsschwester lebte in St. Peter in Hochfeld und gründete 1997 die Beratungsstelle des Frauenhilfswerks SOLWODI. Berichte der WAZ.
Der Trailer zum Herbstferienprogramm im Sozialzentrum St. Peter ist da. Kompliment an die Mitarbeiterinnen der Jungen Oper am Rhein. Viel Freude beim Schauen!
Fleißige Frauen haben im Sozialzentrum St. Peter multikulturelle Mund-Nasen-Masken genäht. Am 15. November können sie nach dem Gottesdienst in Christus König gegen eine Spende mitgenommen werden.
In der Schulmaterialkammer im Sozialzentrum St. Peter erfolgt wegen der Corona-Pandemie derzeit keine persönliche Ausgabe von Schulmaterial. Hilfsangebote werden über die Schulen organisiert.
Nach der Corona-bedingten Schließung ist der Gebrauchtkleiderladen im Sozialzentrum St. Peter ab Montag, 20. April wieder geöffnet.
Sr. Martina Paul leitet das Sozialzentrum St. Peter; Sr. Stephani Orlowski bietet Kontemplationskurse an. Die WAZ sprach mit den beiden Hiltruper Missionsschwestern aus Hochfeld.
Entfällt! - Zu einem Tag der Stille lädt Sr. Stephani Orlowski am 21. März ins Sozialzentrum St. Peter ein. Das Thema: „Ostern - Tor zum Leben“.
In der akademischen Runde sollen in den nächsten Monaten wissenschaftliche Themen unter dem Titel „Menschenkunde“ besprochen werden. Ein Kurs für Männer und Frauen aus allen Ländern der Welt im Sozialzentrum St. Peter.
Die Schulmaterialkammer im Sozialzentrum St. Peter ist einmal im Monat dienstags von 17-18 Uhr geöffnet.
Auch im Kleiderladen im Sozialzentrum St. Peter ist Sommerzeit Urlaubszeit. Spenden können aber dennoch abgegeben werden.
Zum Schuljahresbeginn ist die Schulmaterialkammer im Sozialzentrum St. Peter wieder eine ganze Woche lang täglich von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet.
„Mensch, wo bist du?“ lautet der Titel des diesjährigen Hungertuchs zur Misereor-Fastenaktion. Am 11. April um 19 Uhr laden wir ins Sozialzentrum St. Peter ein, das Hungertuch des Flensburger Künstlers Uwe Appold näher kennenzulernen.
Caritas und Diakonie laden zu einem „Entdeckertag“ ins Sozalzentrum St. Peter ein. Dabei soll überlegt werden, wie Gemeinden und kirchliche Einrichtungen die Menschen in Hochfeld unterstützen können, ein gelingendes Leben zu entdecken.
Zu „einem Tag im Schweigen - zum Nachsinnen - zur Standortbestimmung - zur Klärung - zur Neuausrichtung auf dem Weg nach Ostern“ lädt Sr. Stephani Orlowski am 30. März ins Sozialzentrum St. Peter ein.
Vom 26. Dezember bis 6. Januar ist der Kleiderladen im Sozialzentrum St. Peter geschlossen.
Für alle Unterstützung im vergangenen Jahr möchten wir uns herzlich bedanken und freuen uns auf die Begegnungen im neuen Jahr.
Das Kleiderladenteam und Sr. Martina
Zu einem „Entdeckertag“ laden Caritas und Diakonie am Samstag, 3. November von 10-16 Uhr alle Interessierten ins Sozalzentrum St. Peter ein.
Die Schulmaterialkammer im Sozialzentrum St. Peter ist einmal im Monat dienstags von 17-18 Uhr geöffnet.
Zum Schuljahresbeginn ist die Schulmaterialkammer im Sozialzentrum St. Peter wieder eine ganze Woche lang täglich von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet.
Seit 4 Jahren ist Martha Oberheuser 4 mal in der Woche im Kleiderladen des Sozialzentrums tätig.
Tolle Aktion des „Fanprojekt Duisburg e.V.“: bis Weihnachten versteigert der Verein alle paar Tage ein „Come as you are“-T-Shirt mit der Unterschrift eines MSV-Spielers. Der Erlös geht an das Sozialzentrum St. Peter.
Dank der Unterstützung des Lions Club Concordia Duisburg konnten 18 Kinder im Alter von 9-13 Jahren in den diesjährigen Herbstferien am Sprachcamp teilnehmen. Acht Tage voller Action und mit dem Ziel, Sprache im alltäglichen Leben zu lernen und den Sprachumgang zu erproben.
Seit einem Jahr ist Renate Wolf einmal in der Woche im Kleiderladen im Einsatz.
Für unseren Gebrauchtkleiderladen im Sozialzentrum St. Peter suchen wir jede Art von Kinderbekleidung.
Zum Schuljahresbeginn ist die Schulmaterialkammer im Sozialzentrum St. Peter wieder eine ganze Woche lang täglich von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet.
Gleich zwei mal hatten wir Anfang April einen besonderen Einsatz von Ehrenamtlichen: beim Lampenputzen und beim Sortieren von Kleiderspenden.
In Hochfeld kamen am Montag Bürger und Politiker „auf `ne Currywurst“ ins Gespräch. Die Caritas hatte die Hochfelder und Politiker zum Dialog ins Sozialzentrum St. Peter an den Wurstwagen eingeladen.
Das Sozialzentrum St. Peter bietet auch in diesem Jahr wieder ein Ferienprogramm für Grundschüler im Alter von 6-11 Jahren an.
Die pensionierte Lehrerin Marsha Tigges-Lammers fördert im Sozialzentrum St. Peter Grundschulkinder aus verschiedenen Ländern.
… oder auch 2 Seiten der gleichen Medaille ….
… oder auch eine ausgesprochen gesunde Symbiose….
Die sechs Schulmaterialkammern der Caritas ziehen Bilanz: Für das neue Schuljahr haben sie 2768 Kinder ausgerüstet, 16 Prozent mehr als 2015. Ein Bericht der WAZ.
Der Caritasverband unterhält mehrere wichtige Schulmaterialkammern, um armen Kindern in Duisburg einen guten Start in die Schule zu ermöglichen. Auch im Sozialzentrum St. Peter gibt es eine. Ein Bericht der WAZ.
Bischof Overbeck verlieh den Heinrich-Brauns-Preis in Mülheim
Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck zeichnet Nikolaus Schneider und Vertreter des Sozialzentrums St. Peter mit dem Heinrich-Brauns-Preis aus. Berichte der Duisburger Lokalpresse.
Die Kirche St. Peter wurde zu einem Sozialzentrum umgebaut, das nun vom Bistum Essen mit dem Heinrich-Brauns-Preis ausgezeichnet wird. Ein Bericht der WAZ.
Seit 1997 leben die Hiltruper Missionsschwestern vom Heiligsten Herzen Jesu im ehemaligen Pfarrhaus von St. Peter in Hochfeld. Die WAZ hat sie besucht.
Das Sozialzentrum St. Peter ist ein Ort der Begegnung für die Einwohner von Duisburg-Hochfeld, wo Menschen aus 91 Nationen leben.
Im Sozialzentrum St. Peter in Hochfeld ist auch die Duisburger Tafel ansässig. Im Tafelladen im früheren Pfarrsaal werden Woche für Woche 750 Familien mit Lebensmitteln versorgt. Ein Bericht der Rheinischen Post.
Der Heinrich-Brauns-Preis des Bistums Essen geht 2015 an das Sozialzentrum St. Peter in Hochfeld und an den ehemaligen Ratsvorsitzenden der EKD, Nikolaus Schneider. Das gab Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck heute bekannt.
Einen menschenwürdigen Umgang mit Zuwanderern forderte Dr. Hans-Werner Thönnes beim Caritastag im Sozialzentrum St. Peter. Dort wurde auch die Ausstellung „Die Welt zu Hause in Hochfeld“ eröffnet,
Im Sozialzentrum St. Peter in Hochfeld hat die Bürgerstiftung Duisburg am 10. Oktober einen weiteren Bücherschrank eröffnet. Ein Bericht der WAZ.
Zwölf Kinder der katholischen KiTa St. Peter in Hochfeld bekamen in der Internationalen Kinderbücherei im Sozialzentrum St. Peter ihren Büchereiführerschein überreicht. Ein Bericht der WAZ.
Am 18. „Tag der Architektur“ am 30. Juni stellte der Essener Architekt Jochem Schröder die zum Sozialzentrum umgebaute Kirche St. Peter in Hochfeld vor. Ein Bericht der WAZ.
Bei der 72-Stunden-Aktion des BDKJ haben Jugendliche der Karmelgemeinde einen Barfußweg für den jüdischen Kindergarten gestaltet. Die KjG St. Ludger verzierte die Treppe zum Sozialzentrum St. Peter mit einem bunten Graffiti.
Am Samstag hat Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck das Sozialzentrum in der ehemaligen Hochfelder Kirche St. Peter eingeweiht. Berichte der Duisburger Lokalpresse.